Welt-Alzheimertag am 21. September 2022: „Verbunden bleiben“

Veröffentlicht am 21. September 2022

„Verbunden bleiben“ – das ist das diesjährige Motto des Welt-Alzheimertages, der heute begangen wird. An diesem Tag soll auf die Situation der vielen Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen hingewiesen werden, die täglich mit Demenz leben und umgehen. Demenz – eine Krankheit, von der rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland erkrankt sind, Tendenz steigend. Eine Heilung ist gegenwärtig nicht möglich, aber durch medizinische Behandlung, fachkundige Pflege und gute soziale Betreuung kann den Betroffenen und ihren Familien erheblich geholfen werden.

Menschen mit Demenzerkrankungen integrieren, sie und ihre Angehörigen nicht alleine lassen – das liegt dieses Jahr liegt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. besonders am Herzen. Das Motto ist gerade nach Corona ein Aufruf dazu, Menschen und ihre An- und Zugehörigen nicht mit der Erkrankung allein zu lassen, sie weiterhin in den Alltag zu integrieren, mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Im Chor, in der Theatergruppe, in der Kirchengemeinde – der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch.

Bei Domus Cura haben wir den heutigen Welt Alzheimertag zum Anlass genommen, über gelingende Kommunikation mit Demenzerkrankten nachzudenken. Wie können wir mit demenzerkrankten Seniorinnen und Seniorinnen weiterhin im Kontakt bleiben, wie können wir gut mit ihnen kommunizieren? Wir haben dazu eine Fachfrau befragt. Diana R., Pflegefachkraft in einer Demenzwohngruppe im Domus Cura Pflegezentrum Hüffenhardt, hat uns dazu freundlicherweise Leitsätze zur Verfügung gestellt, die sie im Rahmen ihrer Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft erarbeitet hat. Sie sollen den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern und geben wichtige Anhaltspunkte für die Kommunikation.

Wir werden die Leitsätze daher in den folgenden Tagen als kleine Serie auf unseren Social-Media-Präsenzen veröffentlichen und freuen uns, wenn viele Leser diese Leitsätze liken und teilen.

12 Leitsätze für den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen

  • Behandle mich so, wie auch du gerne behandelt werden möchtest, wenn du wie ich deine innere und äußere Welt nicht mehr verstehst und vergessen hast.
  • Nimm mich ernst in meiner aktuellen Situation mit all meinen Bedürfnissen und Wünschen in meiner Erlebniswelt und mit meiner individuellen Persönlichkeit.
  • Strebe keine großen Ziele an, sondern sei hellhörig für die kleineren Dinge, mit denen ich den Alltag positiv bereichern kann.
  • Spreche deutlich mit mir und vermeide lange Sätze, damit ich dich besser verstehen kann.
  • Vermeide es, mir Tipps und Ratschläge zu erteilen, sondern sei mein begleitender Partner in meiner aktuellen Lebenssituation.
  • Schau mir, während du mit mir kommunizierst, in die Augen, damit ich besser verstehen kann, wer zu mir spricht.
  • Ich weiß vielleicht nicht mehr, wie du heißt oder wer du bist, doch bist du die Person meines Vertrauens, wenn du erkannt hast, wer oder was ich bin.
  • Hilf mir dabei, aufgrund meiner gelebten Vergangenheit die Erinnerungen zu wecken und auszudrücken, die ich selbst nicht mehr verbal äußern kann.
  • Sei geduldig mit mir und vermeide hektische Situationen, da ich sonst überfordert bin.
  • Greife nicht in Situationen ein, welche ich noch selbstständig aus- und durchführen kann.
  • Sieh meine Verhaltensweisen als Spiegelbild im Umgang mit meiner Person.
  • Hilf mir dabei, mich in meiner Lebensumwelt zurechtzufinden und bewahre mich vor Gefahren, die ich nicht mehr einschätzen kann.

Domus Cura bietet JobRad-Leasing für Mitarbeiter:innen an

Veröffentlicht am 07. Juli 2022

Dienstradleasing als gezielter Beitrag zur Mitarbeitergesundheit und für mehr nachhaltige Mobilität – Mitarbeiter profitieren von neuer staatlicher Förderung.

Die Domus Cura GmbH ermöglicht ihren Mitarbeiter:innen ab sofort in vielen ihrer Einrichtungen die Nutzung hochwertiger Leasingfahrräder und E-Bikes. Mit dem JobRad-Leasingangebot möchte Domus Cura gezielt die Gesundheit der Mitarbeiter:innen fördern. „Wer regelmäßig Fahrrad oder E-Bike fährt, ist im Alltag weniger gestresst und erwiesenermaßen weniger krank“, sagt Domus-Cura-Geschäftsführer Daniel Saur. „Mit dem neuen Mobilitätsangebot leisten wir einen aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter:innen.“ Nicht zuletzt werde so auch ein Beitrag zu Klimaschutz und eine Verkehrsentlastung erreicht, so Saur weiter. In vier Einrichtungen ist Dienstfahrradleasing schon möglich, alle anderen Einrichtungen sollen folgen.

So funktioniert das JobRad-Leasingangebot

Mitarbeiter:innen von Domus Cura suchen sich ihr Wunschrad beim Fahrradhändler vor Ort oder online aus. Alle Hersteller und Marken sind möglich. Der Arbeitgeber least dann das Dienstrad und überlässt es dem Angestellten. Im Gegenzug behält das Unternehmen einen kleinen Teil des monatlichen Bruttogehalts des Mitarbeiters ein und bedient damit die Leasingrate. Das Jobrad ist versichert und darf auch in der Freizeit genutzt werden. Dadurch entsteht dem Mitarbeiter ein geldwerter Vorteil, der seit dem 1. Januar 2020 nur noch mit0,25 Prozentdes Fahrrad-Listenpreises (UVP) versteuert werden muss. So sparen Mitarbeiter:innen gegenüber dem herkömmlichen Kauf. Um das Dienstfahrradangebot noch attraktiver zu machen, bezuschusst Domus Cura die für das JobRad anfallende Rate. Als Partner entschied Domus Cura für JobRad.

Interessierte Mitarbeiter:innen richten sich bitte an Ihre Einrichtungsleitung.

Neuer Einkaufsservice für Senioren

Veröffentlicht am 07. April 2022

Ein ganz neues Service-Angebot gibt es im Glück im Winkel Neunkirchen. Der Bürgermarkt aus Neunkirchen kommt ab sofort einmal wöchentlich mit einem bunten Sortiment an Artikeln in unser Haus, damit unsere Senioren einkaufen können. Ob süße und herzhafte Snacks, Kosmetik oder Artikel des täglichen Bedarfs – für jeden ist etwas dabei. Ein Angebot, das viele unserer Bewohner gerne wahrnehmen. Ein herzliches Dankeschön an die Initiatoren.

Neue Pflegedienstleitung im Glück im Winkel

Veröffentlicht am 09. September 2021

Daniel Herzog hat zum September die Position der Pflegedienstleitung im Glück im Winkel übernommen. Mit ihm kommt ein alt-bekanntes Gesicht mit neuer Aufgabe: Von 2009 bis 2017 war Herzog bereits als examinierte Pflegefachkraft im Glück im Winkel tätig, ab 2010 als Wohnbereichsleiter für drei Wohnbereiche. Neben seiner vielfältigen und langjährigen Berufserfahrung bringt Herzog außerdem hohe fachliche Qualifikationen mit, z. B. als Fachwirt für Gesundheit und Soziales (IHK) und mit einer Weiterbildung für neurologische-neurochirurgische Frührehabilitation.

Für Daniel Herzog ist seine Tätigkeit nicht nur Beruf, sondern Berufung. Herzog: „Mir liegt der Umgang mit Menschen. Ich mag es täglich mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt zu stehen. Ich habe in der Pflege meine Passion gefunden. Man gewinnt und erlernt in diesem Beruf ein breites Wissen, das einen im Laufe des Lebens nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich wachsen lässt.“ Als Teamplayer liebt er es außerdem, Menschen zu motivieren und gemeinsam mit ihnen ein Ziel zu erreichen.

Wir freuen uns, Daniel Herzog als neue Pflegedienstleitung in unserem Haus begrüßen zu dürfen!

Spatenstich: Das Glück im Winkel bekommt Erweiterungsbau

Veröffentlicht am 08. Juli 2021

Das Pflegeheim Glück im Winkel erhält einen Erweiterungsbau. Neben dem bestehenden Gebäude wird nach Vorgaben des Landesrechts Baden-Württemberg ein Neubau mit 45 Einzelzimmern entstehen. Damit ist die Umsetzung der Landesheimbauverordnung in Baden-Württemberg, nach der die Unterbringung in stationären Pflegeeinrichtungen nur noch in Einzelzimmern erfolgen darf, für die Zukunft gesichert. Domus Cura wird wie bisher Betreiber der Einrichtung sein, die dann über rund 100 Pflegeplätze verfügen wird. 

Das entstehende Gebäude hat eine Bruttogeschossfläche von ca. 2150 Quadratmetern und ist von ca. 1800 Quadratmetern neu gestalteter Außenfläche umgeben. Dabei sollen Elemente des bestehenden Gebäudes aufgenommen werden, sodass die beiden Objekte architektonisch eine Einheit bilden. 

Investor ist das belgische Immobilienunternehmen Cofinimmo, die Investitionssumme beläuft sich auf 5,2 Millionen Euro. Cofinimmo ist europaweit tätig und hat sich auf demographische Märkte wie Gesundheits- und Pflegeimmobilien spezialisiert. In Deutschland hat Cofinimmo bereits an zahlreichen Standorten in Altenpflegeheime investiert. Die Planungs- und Ingenieursleistungen übernimmt als Generalübernehmer FKL Projekt aus Leipzig. FKL Projekt erstellt das Bauvorhaben schlüsselfertig zum vertraglich vereinbarten Termin.

„Wir freuen uns, den Standort Glück im Winkel damit weiter ausbauen zu können“, so Christian Ersing, Geschäftsführer der Domus Cura. In der alternden Gesellschaft werde damit eine Bedarfslücke geschlossen. „Als Betreiber haben wir stets die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in unseren Einrichtungen im Fokus. Hier moderne Standards zu etablieren und sehr gute Pflege- und Arbeitsbedingungen zur Verfügung zu stellen, sehen wir als unsere wichtigste Aufgabe“, so Ersing weiter. Domus Cura ist bereits mit zwei weiteren Einrichtungen im Neckar-Odenwald-Kreis vertreten und sieht sich somit in der Region gestärkt.

Katharina Uhrig neue Einrichtungsleitung in Neunkirchen

Veröffentlicht am 30. Juni 2021

Liebe Angehörige, liebe Freunde des Hauses,

mein Name ist Katharina Uhrig, ich bin 30 Jahre alt, verheiratet und habe eine kleine Tochter. Ab November 2013 war ich in der Verwaltung im Seniorenheim Glück im Winkel Michelbach tätig. Im März 2021 bin ich als stellvertretende Einrichtungsleitung in den Pflegewohnpark Glück im Winkel Neunkirchen gewechselt und werde nun die Leitung der Einrichtung übernehmen.

Ich freue mich in einem engagierten Team zu arbeiten, in dem das Wohl unserer BewohnerInnen an erster Stelle steht. Wir leben und gestalten mit den uns anvertrauten Menschen ihre Kurzzeitpflege, jedoch oft auch die letzten Jahre ihres Lebens. Diese sollen sie mit liebevollen Mitarbeitenden und in einer qualitativ hochwertigen Pflege erleben. Egal in welchem Bereich unsere MitarbeiterInnen tätig sind, kein Bereich funktioniert ohne den anderen und es ist mir ein großes Anliegen, dass alle mit der nötigen Verantwortung, aber auch mit Spaß dabei sind. Ein reger und transparenter Austausch mit Angehörigen und Betreuern ist mir sehr wichtig, denn dann können wir noch besser auf die Bedürfnisse unserer Bewohner eingehen.

Herzlichst,

Ihre Katharina Uhrig

Domus-Cura-Heime in Michelbach, Neunkirchen und Hüffenhardt: neue Bewohner können jederzeit aufgenommen werden

Veröffentlicht am 04. März 2021

Die Domus-Cura-Pflegeheime Michelbach, Neunkirchen und Hüffenhardt nehmen wieder neue Bewohner auf. Nach dem bewegten Corona-Winter sind inzwischen alle Pflegeheime der Domus Cura Corona-frei und haben den zweiten Impftermin hinter sich.

„Auch wenn die Aufhebung der Quarantäne schon eine Weile her ist, stellen wir fest, dass dies vielen Menschen offensichtlich noch nicht bekannt ist“, berichtet Birgit Knufinke, Bereichsleiterin für den Neckar-Odenwald-Kreis bei Domus Cura. Viele interessierte Angehörige rufen bei uns an und fragen vorsichtig nach, ob Neuaufnahmen wieder möglich sind. Sie sind dann oft ganz erstaunt, dass dies – übrigens schon seit Ende Januar – kein Problem darstellt.“ Denn die Not ist oft groß, ist die Belastung für pflegende Angehörige doch gerade in Lockdown-Zeiten mit Home-Office und Home-Schooling besonders hoch.

Zwar gibt es im Moment noch Einschränkungen hinsichtlich der Besuchszeiten. „Nach wie vor sind wir angehalten, die Besuche zu koordinieren und feste Besuchszeiten mit den Angehörigen zu vereinbaren“, so Knufinke weiter. „Aber wir sind fest entschlossen, den Bewohnern und ihren Angehörigen so viel Flexibilität wie möglich einzuräumen. Uns ist bewusst, dass der Kontakt zu den Angehörigen ganz viel Lebensqualität für unsere Bewohner bedeutet. Diese Tatsache haben wir immer ernst genommen und werden es auch weiter tun“, weiß Knufinke. Mit dem Voranschreiten der Impfungen ist außerdem auf eine weitere Besserung der Gesamtsituation zu hoffen. Im Sommer seien zudem auch wieder Besuchskonzepte möglich, die im Freien stattfinden und die auf diese Weise das Ansteckungsrisiko minimieren.

Die Domus-Cura-Einrichtungen bieten ein telefonisches Beratungsgespräch an, bei dem die Möglichkeiten einer Neuaufnahme unverbindlich im jeweils individuellen Fall abgeklärt werden. Interessenten können sich jederzeit bei den Einrichtungen melden, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren (Neunkirchen:  06262 / 91809-0, Michelbach:  06262 9202-0, Hüffenhardt: 06268 / 92893-0).

Gedenkminute in unseren Einrichtungen

Veröffentlicht am 04. Januar 2021

Corona bewegt uns alle. In einer Zeit, in der jedes Lebensrisiko minimiert, das alltägliche Leben sorgen- und angstfrei vonstatten ging, zwingt uns die Pandemie zu einer unvorhergesehenen Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit. In den Einrichtungen der Altenhilfe gilt das umso mehr, denn die uns anvertrauten Menschen gehören zu den Hochrisikogruppen für eine Corona-Infektion.

In den vergangenen Wochen und Monaten mussten wir erleben, dass es trotz all unser Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen zu größeren Corona-Ausbrüchen in unseren Heimen gekommen ist. Viele unserer Senioren erkrankten. Viele wurden wieder gesund, aber viele sind auch von uns gegangen. Dies mitzuerleben schmerzt uns alle, die wir mit ihnen zu tun hatten. Sie alle waren Persönlichkeiten, die ein gelebtes Leben mit seinem reichen Erfahrungsschatz mit sich brachten. Sie waren Teil der Gemeinschaften in unseren Einrichtungen. Sie waren Väter, Mütter, Geschwister, Großeltern, Freunde, Kollegen. Sie hinterlassen eine Lücke im Leben ihrer Liebsten. Ein jeder von ihnen zählt.

Um unserer Trauer Ausdruck zu verleihen, werden wir ab Montag, den 04.01.2021 in jeder unserer Einrichtungen täglich eine Schweigeminute abhalten. Um 13:30h gedenken wir täglich der Menschen, die in diesen Tagen von uns gegangen sind. Mit diesem Innehalten möchten wir der Trauer in diesen oft hektischen Tagen einen angemessenen Rahmen geben und die von uns gegangenen Menschen würdigen. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Du bist nicht mehr dort, wo Du warst. Aber Du bist überall, wo wir sind.

Neue Heimzeitung für das Glück im Winkel Neunkirchen

Veröffentlicht am 22. Dezember 2020

Endlich, sie ist da: Die neue Heimzeitung für das Glück im Winkel Neukirchen. In der „Lebenszeit“ können sich unsere Bewohner, aber auch Angehörige und Mitarbeiter über aktuelle Ereignisse aus der Einrichtung und aus der Domus-Cura-Gruppe informieren.

Darüber hinaus hält die „Lebenszeit“ jede Menge Unterhaltung, Geschichten, Lesetipps und Schönes zum Schauen bereit. Z. B.: Wie war die Weihnachtszeit eigentlich in der Kindheit unserer Bewohner? Oder: Welche Bewohner durften in der letzten Zeit ihr 100. Lebensjahr vollendet und wie haben sie den Tag verbracht? Wie verbringen unsere Mitarbeiter das schönste Fest des Jahres?

So mancher Blick in die Vergangenheit stimmt nachdenklich, gerade in der aktuellen Situation. So zum Beispiel der Bericht einer Bewohnerin aus Michelbach:

„Eine Feier wie wir sie heute kennen, war zu meiner Kindheit nicht möglich. Es war Krieg und wir hatte keine Fahrmöglichkeit, um in die Kirche zu kommen. Geschenke gab es auch keine. Wenn wir Glück hatten, dann war genügend Holz da und es gab etwas Warmes zu essen. Aber wir hatten uns.“

Wir freuen uns, dass wir diese schöne Tradition einer Heimzeitung pünktlich zu Weihnachten wieder aufleben lassen konnten und wünschen unseren Bewohnern, ihren Angehörigen und unseren Mitarbeitern viel Spaß bei der Lektüre!

Domus Cura goes green: Neue E-Smarts für die Einrichtungen

Veröffentlicht am 04. Dezember 2020

Wendig, leise, emissionsfrei: So präsentiert sich der neue E-Smart Fortwo EQ, der ab sofort jeder Domus-Cura-Einrichtung zur Verfügung steht. Der schicke Zweisitzer soll vor allem für Besorgungsfahrten in der Umgebung zum Einsatz kommen. Schnell mal einkaufen, ohne lange nach einem Parkplatz zu suchen, einen Bewohner zum Arzt bringen oder etwas bei der Apotheke abholen – mit den neuen E-Smarts ist das alles kein Problem. Das Fahrzeug ist mit 130 Kilometern Reichweite das ideale Auto für schnelle Erledigungen. Aufladen lässt es sich an den üblichen Ladestationen oder ganz einfach über jede beliebige Haushaltssteckdose. Mehr Mobilität für unsere Mitarbeiter, noch dazu mit gutem Umwelt-Gewissen – der E-Smart macht es möglich.

Natürlich konnten wir es uns nicht verkneifen, den Smart auch als Werbeträger zu nutzen. Für alle, die es noch nicht wussten: Pflegeberufe lohnen sich und haben Zukunft! Diese Botschaft ist ab sofort auf jedem unserer Smarts zu lesen.